Menü Schließen

Das ZNL bildet einen Knotenpunkt der Neurowissenschaften, der pädagogisch-psychologischen Forschung und der Bildungspraxis. Neurowissenschaftliche Studien liefern Erkenntnisse zu Funktionsweisen und Eigenschaften des Gehirns. Sie setzen damit Impulse für die Erforschung des Lernens in Theorie und Praxis. Die pädagogisch-psychologische Forschung untersucht im Lehr- und Lernkontext, ob und unter welchen Bedingungen bestimmte Maßnahmen und Konzepte wirksam sind. Beide Forschungsbereiche ergänzen sich und sind zugleich auf die Prüfung ihrer Erkenntnisse in der Praxis angewiesen. Die Bildungspraxis ihrerseits zeigt auf, welche Fragen zu beantworten und welche Probleme zu lösen sind und von der Wissenschaft aufgegriffen werden sollten, um Bildung zu verbessern.

Nur im Zusammenspiel von Praxis und interdisziplinärer Forschung können wissenschaftliche Ergebnisse nachhaltig für die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden. Darum forschen wir zur Verbesserung von Lernprozessen und Bildungsangeboten mit der Praxis und für die Praxis. Wir verbinden Grundlagenforschung mit anwendungsbezogener Forschung, entwickeln tragfähige Konzepte, begleiten Institutionen und Verantwortliche bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit und beraten Entscheidungsträger im Bildungsbereich.

Unsere Schwerpunkte

Aktuelles

Vortrag: Lernen, leben, sich entwickeln – Was brauchen Kinder im Ganztag der Grundschule?
Der schulische Ganztag ist nicht nur Lernraum, sondern für Kinder im Grundschulalter vor allen Dingen Lebens- und Erfahrungsraum. Welche Chancen der Ganztag in Grundschulen bietet und wie Ganztagsangebote gestaltet werden können war Thema eines Vortrags von Dr. Petra Arndt bei einer Abendveranstaltung für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern und weitere Interessierte in Ravensburg am 2. Februar 2023.
Beitrag zur Fachtagung Ganztag an Grundschulen in Ulm
Einen kompletten Tag diskutierten Schulträger:innen, Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und weitere Beteiligte am 6. Dezember 2022 über die Gestaltung des Ganztags an Grundschulen, die notwendigen Rahmenbedingungen, gelingende Beispiele und vieles mehr. In Ihrem Beitrag zum Thema stellte Dr. Petra Arndt die Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter in den Mittelpunkt und leitete daraus Impulse für die Gestaltung des Ganztags ab.
Artikel in Frontiers in Psychology
Däschle, J., Hofmann, C., Wernicke, J., Ziegenhain, U., Montag, C., & Kiefer, M. (2023). The relationship between parenting behavior and the personality of kindergarten children. Frontiers in Psychology, 14.
Zum Artikel
Buchkapitel erschienen
Kiefer, M., Hofmann, C., & Arndt, P. A. (2023). Embodied cognition. In R. J. Tierney, F. Rizvi, & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (Vol. 6): Elsevier.

Zum Buch
neuroDidactX 2022
Das 2. Symposium der Transferreihe neuroDidactX – Talking Future Education fand am 18. und 19. November 2022 in Ulm mit über 80 Teilnehmer:innen statt.

Mehr erfahren
Artikel in Trends in Neuroscience and Education
Fiedler, M., Hofmann, C., Montag, C., & Kiefer, M. (2023). Factors related to the development of executive functions: A cumulative dopamine genetic score and environmental factors predict performance of kindergarten children in a go/nogo task. Trends in Neuroscience and Education, 100200.

Zum Artikel

Praktikanten und Studentische Hilfskräfte (w/m/d) gesucht
Das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen sucht engagierte und interessierte Praktikant:innen und studentische Hilfskräfte.

Mehr erfahren
 

Laufende Projekte