Menü Schließen

Das ZNL bildet einen Knotenpunkt der Neurowissenschaften, der pädagogisch-psychologischen Forschung und der Bildungspraxis. Neurowissenschaftliche Studien liefern Erkenntnisse zu Funktionsweisen und Eigenschaften des Gehirns. Sie setzen damit Impulse für die Erforschung des Lernens in Theorie und Praxis. Die pädagogisch-psychologische Forschung untersucht im Lehr- und Lernkontext, ob und unter welchen Bedingungen bestimmte Maßnahmen und Konzepte wirksam sind. Beide Forschungsbereiche ergänzen sich und sind zugleich auf die Prüfung ihrer Erkenntnisse in der Praxis angewiesen. Die Bildungspraxis ihrerseits zeigt auf, welche Fragen zu beantworten und welche Probleme zu lösen sind und von der Wissenschaft aufgegriffen werden sollten, um Bildung zu verbessern.

Nur im Zusammenspiel von Praxis und interdisziplinärer Forschung können wissenschaftliche Ergebnisse nachhaltig für die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden. Darum forschen wir zur Verbesserung von Lernprozessen und Bildungsangeboten mit der Praxis und für die Praxis. Wir verbinden Grundlagenforschung mit anwendungsbezogener Forschung, entwickeln tragfähige Konzepte, begleiten Institutionen und Verantwortliche bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit und beraten Entscheidungsträger im Bildungsbereich.

Unsere Schwerpunkte

Aktuelles

Expertentreffen im Projekt abc – achtsam, bedacht, clever
Am 15.11.2023 fand des Auftakttreffen mit dem Expertenkreis im abc-Projekt statt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Expertinnen aus der Grundschulpraxis werden die Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit von abc überprüft und optimiert. Der gewinnbringende Austausch lieferte gute und praxisnahe Impulse für die schul- und unterrichtsintegrierte Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation.“

Mehr zum Projekt abc

BeLL – Bewegte Kinder lernen leichter
Nach zwei erfolgreich umgesetzten Fortbildungen, hat im Oktober 2023 die dritte Runde von BeLL begonnen. Im Zeitraum bis Mitte Dezember 2023 werden 11 Übungsleiter:innen und Lehrkräfte fortgebildet, die exekutiven Funktionen und Selbstregulation von Kindern durch Sport und Bewegung zu fördern.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt.

Beiträge auf der Paeps 2023 in Kiel
Bei der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) „Lehren und Lernen in einer Welt im Wandel – Beiträge aus der Pädagogischen Psychologie” war das ZNL mit zwei Beiträgen vertreten: Vorgestellt wurde ein Poster zur „Wirksamkeit Musikalischer Früherziehung zur Förderung von exekutiven Funktionen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindergartenkindern“ und ein Vortrag zum Thema „CorA-Kids: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf exekutive Funktionen bei Kindergartenkindern“.

Zum Projekt Die Wirkung von Musikalischer Früherziehung auf die Entwicklung von Kindern
Zum Projekt CorA-Kids – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf exekutive Funktionen und sozial-emotionale Kompetenzen von Kindergartenkindern

Artikel erschienen
Kiefer, M., Hofmann, C., & Arndt, P. A. (2023). Ist die Handschrift bald Geschichte? Der Prozess des Schreibens und Lesens aus neurowissenschaftlicher Sicht. Vorhang auf. Elternteil Heft 136. 20-22. WALDOW Verlag. Bramsche.
Zum Verlag
Praktikanten und Studentische Hilfskräfte (w/m/d) gesucht
Das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen sucht Praktikant:innen und studentische Hilfskräfte.

Mehr erfahren
EMIL
Am 7.und 8. Oktober 2023 fand das EMIL-Referent:innentreffen in Ulm statt.

 

Vortrag: Lernen, leben, sich entwickeln – Was brauchen Kinder im Ganztag der Grundschule?
Der schulische Ganztag ist nicht nur Lernraum, sondern für Kinder im Grundschulalter vor allen Dingen Lebens- und Erfahrungsraum. Welche Chancen der Ganztag in Grundschulen bietet und wie Ganztagsangebote gestaltet werden können war Thema eines Vortrags von Dr. Petra Arndt in Ravensburg am 2. Februar 2023.

Mehr Meldungen

Laufende Projekte