Menü Schließen

Artikel für die Praxis

2018 – 2023

Kiefer, M., Hofmann, C., & Arndt, P. A. (2023). Ist die Handschrift bald Geschichte? Der Prozess des Schreibens und Lesens aus neurowissenschaftlicher Sicht. Vorhang auf. Elternteil Heft 136. 20-22. WALDOW Verlag. Bramsche.

Arndt, P. (2022). Wie die Pandemie auf die Selbststeuerung von Kindern und Jugendlichen wirkt. DGUV Forum (9). URL.

Otto, M., & Deffner, C. (2022). Exekutive Funktionen [online]. socialnet Lexikon. Bonn. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Exekutive-Funktionen.

Otto, M., & Deffner, C. (2022). Selbststeuerung [online]. socialnet Lexikon. Bonn. https://www.socialnet.de/lexikon/Selbststeuerung.

Arndt, P. (2021). Exekutive Funktionen und Selbstregulation in Zeiten von Corona. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 40(3), 80-83.

Deffner, C. (2021). Resilienz fördern mit EMIL – Emotionen regulieren lernen. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 40(1). 15-17.

Deffner, C., & Otto, M. (2021). Förderung im Alltag. Ein kurzer Überblick über die gängigen Programme zur Förderung der exekutiven Funktionen. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 6-7.

Deffner, C., & Otto, M. (2021). Kompetenzentwicklung durch stresssensible pädagogische Haltung. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 30(10), 234-237.

Jungclaus, J. (2021). Worauf kommt es an? Qualitätssicherung im agilen Lernen. In J. Longmuss, G. Korge, A. Bauer, & B. Höhne (Hrsg.), Agiles Lernen im Unternehmen (S. 111-118). Wiesbaden: Springer Vieweg.

Jungclaus, J., Arndt, P. A., & Bauer, A. (2021). Begleitung will gelernt sein – ein Qualifizierungskonzept für die Rolle der methodischen Begleitung. In J. Longmuss, G. Korge, A. Bauer, & B. Höhne (Hrsg.), Agiles Lernen im Unternehmen (pp. 119-126). Wiesbaden: Springer Vieweg.

Jungclaus, J., & Hocquel, M. (2021). Agiles Lernen – weltweit vernetzt. In J. Longmuss, G. Korge, A. Bauer, & B. Höhne (Hrsg.), Agiles Lernen im Unternehmen (S. 23-31). Wiesbaden: Springer Vieweg.

Korge, G., & Jungclaus, J. (2021). Agile Lernprojekte systematisch vor- und nachbereiten. In J. Longmuss, G. Korge, A. Bauer, & B. Höhne (Hrsg.), Agiles Lernen im Unternehmen (S. 99-109). Wiesbaden: Springer Vieweg.

Walk, L. (2021). Praxisorientierte Projekte zur Förderung der exekutiven Funktionen: abc – achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule. Sportpädagogik, 1, 13-14.

Kiefer, M., Mayer, C., & Arndt, P. (2020). Die Spuren der Handschrift im Gehirn. lehrer nrw, 64(1781), 15-18.

Deffner, C., & Otto, M. (2019). Gesundheitsförderliche Routinen in der Kita etablieren. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 38(7-8), 160-164.

Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 27(5), 100-103.

Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Bayern, 31(5), 100-103.

Arndt, P. (2018). Begeisterung – Der Lernturbo fürs Gehirn. Bildungsthemen. Das Magazin von Phorms Education(2/2018), 10-13.
Arndt, P. (2018). Enthusiasm: Turbo-charged learning for the brain. Bildungsthemen. The magazine by Phorms(2/2018), 10-13.

Bauer, A., Sichau, C., & Hille, K. (2018). Berufsorientierung im Science Center. Potenziale des RIASEC-Modells zur handlungsorientierten Erkundung berufsbezogener Fähigkeiten. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 47(2), 47-50. URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8679

Braunert, S. (2018). Medienkonsum – Chance oder Risiko für Heranwachsende? Offene Speilräume(1), 3-7.

Deffner, C., & Otto, M. (2018). Exekutive Funktionen als Thema in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 27(12), 250-252.

Korge, G., Jungclaus, J., & Bauer, A. (2018). Agiles Sprintlernen. Eine neue Lernform für die digitalisierte Arbeitswelt. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 113(10), 637-640. PDF.

Hauber, M. (2018). Naturwissenschaftliche Unterrichtsmaterialien für die Grundschule. Die Schulleitung, 45(2), 11-12.

Ältere Veröffentlichungen

2012-2017
Bauer, D., Otto, M., & Walk, L. (2017). Raum für exekutive Funktionen! Wie Räume und Strukturen Kindern helfen, sich besser im Griff zu haben. In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.), Online-Familienhandbuch.http://www.familienhandbuch.de/kita/krippe/bis-schuleintritt/RaumfuerexekutiveFunktionen.php.

Deffner, C. (2017). Förderung der exekutiven Funktionen im Setting der Psychomotorik. motorik Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 40(2), 63-66.

Deffner, C., & Otto, M. (2017). Exekutive Funktionen – was ist das? Kindergarten heute(8), 16-17.

Deffner, C., Quante, S., & Walk, L. (2017). Exekutive Funktionen und Psychomotorik. Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht. motorik Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 40(4), 189-196.

Ludwig, A., & Deffner, C. (2017). “YOLO – Teste deine Grenzen” Ein Programm für Jugendliche zur Stärkung der exekutiven Funktionen und der Risikokompetenz. Offene Spielräume(3), 26-29.

Quante, S. (2017). EMIL im Praxistest – Wie Kindergärten die Selbstregulation von Kindern stärken. KiTa aktuell Baden-Württemberg(12), 248-250.

Sturmhöfel, N. (2017). Das “Bildungshaus 3-10”: Auswirkungen einer Bildungsinnovation. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 26(01), 17-19.

Sturmhöfel, N., Otto, M., & Fäsche, A. (2017). “Aktive Kinder” – Der Umgang mit und Einfluss von Bildschirmmedien im Kleinkindalter. Kita Aktuell spezial, 18(5), 185-191.

Zimmermann, M., Sturmhöfel, N., & Sander, T. (2017). Kindheitspädagogik in drei Semestern – Konzeption eines Wahlpflichtbereichs. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 26(4), 85-87.

Arndt, P. (2016). Der Schulhof – mehr als eine asphaltierte Fläche. Die Schulleitung, 43(4), 13-15.

Budde-Spengler, N. (2016). Eine große Aufgabe für den kleinen Menschen – Sprechen lernen: eine erstaunliche Leistung des Gehirns. ZeT Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2/16, 6-7.

Deffner, C. (2016). Kindliche Selbstregulation. Bedeutung und Förderung Exekutiver Funktionen im Kindergartenalter. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik(3), 24-27.

Deffner, C., Braunert, S., & Hille, K.. (2016). Die Bedeutung der exekutiven Funktionen und ihre alltagsintegrierte Förderung im Kindergarten. Das Kita-Handbuch: Online Handbuch. http://www.kindergartenpaedagogik.de/525.html

Evers, W.F. & Otto, M. (2016) Selbstregulation – der Schlüssel zum Erfolg! Kinder allltagsintegriert fördern . klein&groß, 2-3/2016, 50-53.

Fäsche, A., Ludwig, A. & Evers, W.F. (Hrsg.) (2016). NEFS 2016 – Nachwuchstagung zu exekutiven Funktionen und Selbstregulation. Tagungsband.

Lau, M. (2015). Wie Lernen funktioniert. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung (2/2015), 58-61.

Streb, J. (2015). Leseleistungen in der Grundschule und in der Sekundarstufe – Wie homogen sind unsere Schulklassen? . Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 42(1), 17-18.

Walk, L. (2015). Der Schlüssel zum Erfolg steckt innen. Selbstregulation und exekutive Funktionen im Schulalltag. Pädagogik, 67(3), 54-55.

Williams, B. (2015). Lernen und exekutive Funktionen – Neues aus dem Evidenzozean. Transferdialog zwischen Wissenschaft und Praxis im „Bildungshaus 3 – 10. Informationsblatt des Montessori Landesverbandes, 2/2015.

Christoph, V., & Hille, K. (2014). Unterstützungssysteme für Lehrer – befriedigend oder ungenügend? Die Schulleitung, 41(3), 13-16.

Drexl, D. (2014). Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen und von Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. In: Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E.-M., Ranger, G., Renner, G. (Hrsg). Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft, Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 17. Wiesbaden: Springer VS, S. 102-105.

Evanschitzky, P. (2014). Wie geht lernen? Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Welt des Kindes 2/2014, S. 10-13

Evers, W. F. (2014). Selbstreguliertes Verhalten entwickeln. DGUV – Kinder, Kinder(3/2014), 10-11.

Hille, K. (2014). Exekutive Funktionen – Häufig gestellte Fragen von Lehrern. In S. Kubesch (Ed.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation (pp. 165-172). Bern: Huber.

Streb, J., & Hille, K. (2014). Gemeinsam lernen trotz Unterschieden.Schulleitung und Schulentwicklung, 71(E 1.32), 1-12.

Sturmhöfel, N. (2014). Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. Eine Längsschnittstudie zu Übergangsprozessen vom Kindergarten in die Grundschule. In: Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E.-M., Ranger, G., Renner, G. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 17. 266-270.

Walk, L. (2014). Körperlich fit und geistig beweglich. Katholische Bildung, 7/8: 305-311.

Williams, B. (2014): (Neuro-) Psychologische Grundlagen des Lernens und Lernbegleitung: Exekutive Funktionen für Lebenserfolge der Kinder fördern. Transferdialog zwischen Wissenschaft und Praxis im „Bildungshaus 3-10“ in Reutlingen-Degerschlacht. Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 51 (1), 44 – 55

Birkner, C., & Fritz, M. (2013). Lehrkräfte sind unbelehrbar, aber lernfähig. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Eds.), Schulleitung und Schulentwicklung. Loseblatt, C 2.29, 64. Ergänzung (pp. 1-16). Stuttgart.

Christoph, V. (2013). Einsatz von digitalen Medien in der Schule – Ein Review deutscher Modellprojekte. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Eds.), Schulleitung und Schulentwicklung, RAAbits Loseblatt, F 8.7 Elektronische Medien, 65. Ergänzung (pp. 1-16). Stuttgart: Raabe Verlag.

Drexl, D. (2013). Ganztagsschule – bringt das was? Die Schulleitung, 40(2), 15-16.

Evanschitzky, P. (2013). Spielen. Warum selbstgewählte Spielsituationen so wertvoll sind. kindergarten heute 8/2013, 8-12.

Evers, W. (2013). Erfolgreiche heterogene Lerngruppen – geht denn das? Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 14-15.

Evers, W. (2013). Selbstregulation lernen in der Kita: Gefühle haben ist nicht schwer, mit ihnen umgehen dagegen sehr. klein&groß, 5/2013. 56-59.

Hille, K. (2013). Autagogik – Wissenschaft vom selbstkompetenten Lernen. Die Schulleitung, 40(1), 4-11.

Höke, J. (2013). Anschlussfähigkeit sichern. Beobachtung und Dokumentation in Kita und Grundschule. Kindergarten heute, 43(4), 24-28.

Höke, J. & Schneider, A. (2013). Dokumentieren als gemeinsames Thema von Kindergarten und Grundschule. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 10, 36-39.

Kipp, K.; Hille, K. (2013). Schüler brauchen doch auch Frontalunterricht? Die Schulleitung, 40(2), 14.

Otto, M. (2013) EMIL-Emotionen regulieren lernen. KiTa aktuell BW (22) 4, 93-95

Schuler, S. & Evanschitzky, P. (2013). Wie leistungsfähig sind heterogene Lerngruppen? Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 18-20.

Streb, J. (2013). Hat nicht PISA gezeigt, dass gemeinsames Lernen wie in der Gesamtschule nicht funktioniert? Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 16-17.

Arndt, P. A. (2012). Gehirn, kognitive Beanspruchung und Ko-Konstruktion: Lern-Räume ressourcenorientiert gestalten. Die Grundschulzeitschrift, 255.256, 66-69.

Evanschitzky, P. (2012). Lerngestaltungskompetenz. Eine Schneise durch den Dschungel des Lernbegriffs. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik(10): 48-52.

Hille, K., & Hoffmann, D. (2012). Editorial: Lernen en passant. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(4), 385-387.

Koslowski, C. (2012). NIEMAND „reist ohne Gepäck“. In J. Kosinar, S. Leineweber, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Eds.), Vielfalt und Anerkennung – Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten (pp. 117-129). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Lau, M., Fritz, M., & Hille, K. (2012). Abschlussbericht – Trainerinnen und Trainer im “Haus der kleinen Forscher”. In Stiftung “Haus der kleinen Forscher” (Ed.), Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung “Haus der kleinen Forscher” (Vol. 3, pp. 13-82). Köln: Bildungsverlag EINS.

Rinker, T., & Sachse, S. (2012). Spracherwerb und Gehirnforschung. In H. Günther & W. R. Bindel (Eds.), Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (pp. 81-95). Hohengehren: Schneider.

Sturmhöfel, N. (2012): Das baden-württembergische Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ – Ein neuer Weg der Übergangsgestaltung? In: Pohlmann-Rother, S. & Franz, U. (Eds.), Kooperation von KiTa und Grundschule (pp. 220-232). Köln: Carl Link.

2007-2011
Bauer, A. (2011). Am besten lebenslänglich – Gutes Lernen braucht gute Rahmenbedingungen. oö.planet: Grüne Zeitung für Oberösterreich, 14(71), 11.

Beck, F., Emrich, A., & Kubesch, S. (2011). Training exekutiver Funktionen in Kleinen und Großen Sportspielen. Teil 2 – Sekundarstufe. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 60(11), 7-13.

Buschmann, A., Bockmann, A.-K., Radtke, E., Sachse, S., & Jooss, B. (2011). „Sprachkompetent von Anfang an“ – Merkblatt U3–U5; Merkblatt U6, Merkblatt U7, Merkblatt U7a, Merkblatt U8–U9, Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie. Kinderärztliche Praxis: Soziale Pädiatrie und Jugendmagazin. Retrieved from www.kinderaerztliche-praxis.de/merkblaetter

Buschmann, A., & Sachse, S. (Producer). (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita − Konzept und Wirksamkeit des „Heidelberger Trainingsprogramms“ Online Kindergartenhandbuch. Retrieved from http://www.kindergartenpaedagogik.de/2182.html

Evanschitzky, P. (2011). Naturwissenschaften und Technik in Kindertageseinrichtungen: Eine Expertise zur Fortbildungsstruktur der Stiftung “Haus der kleinen Forscher”. In Stiftung “Haus der kleinen Forscher” (Ed.), Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung “Haus der kleinen Forscher”. Köln: Bildungsverlag EINS.

Evanschitzky, P. (2011). Wie Kinder Werte lernen. Der Blickwinkel der Hirnforschung. Retrieved from http://www.evpfalz.de/kitaplus/fileadmin/user_upload/kitaplus/dateien/Referat_Hirnforschung.pdf

Hofmann, J., & Bauer, A. (2011). Lebenslanges Lernen bis ans Fließband bringen. In J. Graf (Ed.), Seminare 2011: Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung (pp. 63-72). Bonn: managerSeminare

Höke, J. (2011). Die Bedeutung des Spiels für die kognitive Entwicklung. KiTaFachtexte, from http://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/website/KiTaFT_Hoeke_2011.pdf

Höke, J. (2011). Geflimmer im Kinderzimmer. Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern. Computer + Unterricht: Spezial Jugend + Medien, 21(84), 16-18.

Kubesch, S., & Wrede, A. (2011). Fex – Fit fürs Lernen: Broschüre zum Spiel und Lernprogramm Fex von HABA. Bad Rodach: HABA.

Sachse, S., Jooss, B., Simon, S., & Buschmann, A. (2011). Wie gelingt es, Sprache effektiv im Kita-Alltag zu fördern? Vorstellung eines Konzepts und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien. KiTa aktuell Bayern, 23(4), 98-100.

Walk, L. (2011). Bewegung formt das Hirn. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18(1), 27-29.

Bauer, A. (2010). Prozessbegleitung der SOL-Schulentwicklung. In C. H. Herold, M. (Ed.), Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf (pp. 219-233). Weinheim: Beltz.

Bauer, A., Korge, A., Korge, G., & Reiners, D. (2010). Wettbewerbsfähigkeit durch Lernen: Ein Handbuch zur Analyse und Gestaltung von Produktionssystemen. Mit Praxisbeispielen. Köln: IW Medien.

Bauer, A., Reiners, D., & Hofmann, J. (2010). Trainingsmaßnahme “selbst ständig lernen mit META-LL”. Gesamtmetall Praxisordner. Köln: IW Medien.

Buschmann, A., Simon, S., Jooss, B., & Sachse, S. (2010). Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für ErzieherInnen („Heidelberger Trainingsprogramm“) zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Krippe und Kindergarten – Konzept und Evaluation. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Eds.), Forschung in der Frühpädagogik (Vol. 3, pp. 107–133). Freiburg: FEL.

Drexl, D. (2010). Auf dem Weg zum Bildungshaus. Rundbrief des Evangelischen Landesverbandes Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg(2), 9-12.

Drexl, D., & Sturmhöfel, N. (2010). Das Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10″ – Pädagogischer Verbund von Kindergarten und Grundschule. Lehren & Lernen: Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 36(3), 20-24.

Flaig, K., & Rehm, A. (2010). Das Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ in Baden-Württemberg. In S. Höhne (Ed.), Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule: 111 Ideen für die Planung, Durchführung und Finanzierung einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Merching: Forum Verlag Herkert.

Hofmann, J., Korge, G., Reiners, D., & Bauer, A. (2010). Projekt länger leben. länger arbeiten. länger lernen. Köln: IW Medien.

Koslowski, C. (2010). Bildungsforschungsprojekt „Bildungshaus 3 – 10“: Einblicke in die Bildungshausarbeit am Modellstandort Ilvesheim. In M. R. Textor (Ed.), Online Kindergartenhandbuch.

Reiners, D., Hofmann, J., & Bauer, A. (2010). Trainingsmaßnahme “Führungskraft als Lerncoach”. Gesamtmetall Praxisordner. Köln: IW Medien.

Sachse, S., & von Suchodoletz, W. (2010). Möglichkeiten der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen im Säuglingsalter und zum Zeitpunkt der U6. In T. Hellbrügge & B. Schneeweiß (Eds.), Frühe Störungen behandeln – Elternkompetenz stärken (pp. 187–203). Stuttgart: Klett-Cotta.

Sambanis, M., & Speck, A. (2010). Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute, 3, 111-115.

Drissner, J., Haase, H.-M., Debatin, S., & Hille, K. (2009). Das Grüne Klassenzimmer im Botanischen Garten der Universität Ulm: ein Beispiel für die Bedeutung Botanischer Gärten für die Umweltbildung. Der Palmengarten, 73(2), 126-131.

Evanschitzky, P. (2009). Erkenntnisse der Hirnforschung in Bezug auf Kreativitätsförderung. In D. Braun & B. Wardelmann (Eds.), Von Piccolo bis Picasso. Offensive Bildung. Berlin: Cornelson Scriptor.

Hatz, H. (2009). Fallbeispiel einer diagnosegeleiteten Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen. In P. Küspert & W. Lenhard (Eds.), Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Fallgeschichten aus der Praxis (pp. 9-26). Würzburg: Edition Bentheim.

Hille, K. (2009). Schüleraussagen im Spiegel der Wissenschaften vom Lernen. In O. Enderlein (Ed.), Ihr seid gefragt! (pp. 104-120). Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Hille, K., & Müller, A. (2009). Menschen sind lernfähig – aber unbelehrbar: Lernpädagogische Zugänge zur Unterrichtsentwicklung. In H.-G. Rolff, E. Rhinow & T. Röhrich (Eds.), Unterrichtsentwicklung – eine Kernaufgabe der Schule (pp. 29-43). Köln: Wolters Kluwer.

Höke, J. (2009). „Bildungshaus 3 – 10″: Pädagogischer Verbund zwischen Kindergarten und Grundschule. KiTa aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen, 18(4), 90-91.

Höke, J., & Schumann, I. (2009). „Bildungshaus 3 – 10″: Kooperationsmöglichkeiten von Kindergarten und Grundschule. Fördermagazin, 39(10), 7-10.

Hundt, A., Wendl, M., Sachse, S., & Wallach, D. (2009). Neurowissenschaften und Lernen – Sprachförderung von Anfang an. schulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz(11), 310–311.

Kubesch, S., & Beck, F. (2009). I Go Wild! Neurobiologie des Extremsports. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 13(4), 249-257.

Reiners, D., & Bauer, A. (2009). Das Gehirn lernt immer. Personal, 60(9), 36-38.

Rinker, T., & Sachse, S. (2009). Multilingual Specific Language Impairment: Directions for Research. In M. Reed (Ed.), Children and Language: Development, Impairment and Training (pp. 279-284). New York: Nova Publishers.

Sambanis, M. (Producer). (2009, 02.11.2011). Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3 – 10“ zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. Kindergartenpädagogik: Online Handbuch. Retrieved from www.kindergartenpaedagogik.de/2027.html

Sambanis, M. (2009). Gemeinsam Hand in Hand. Welt des Kindes, 87(4), 13-15.

Sambanis, M. (2009). Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3 – 10“. Welt des Kindes, 87(4), 13-15.

Bauer, A., & Reiners, D. (2008). Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: altes Hirn, was heißt das schon? In K. Brauer & G. Korge (Eds.), Perspektive 50plus? Theoretische und praktische Ansätze zur regionalen Arbeitsmarktförderung Älterer (pp. 55-70). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Höke, J., & Römmele, G. (2008). Herausforderung „Bildungshaus 3 – 10″. bildung & wissenschaft, 62(4), 16-19.

Kubesch, S. (2008). Körperliche Aktivität und exekutive Funktionen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Kubesch, S. (2008). Lernprozesse durch Schulsport fördern. Die Grundschulzeitschrift, 22(212/213), 50-53.

Sosic, Z. (2008). Nach dem Lernen braucht unser Gehirn eine Denkpause. Spektrum Hören, 3(1), 8-11.

Stroth, S. (2008). Fit und aktiv im Alter. Förderung und Erhalt kognitiver Leistungsfähigkeit durch körperliche Aktivität. In H.-P. Färber, T. Seyfarth, A. Blunck, E. Vahl-Seyfarth & J. Leibfritz (Eds.), Lernen – Erinnern – Vergessen. Erwerb und Verlust kognitiver Fähigkeiten (pp. 283-292). Neckar-Alb: Schriftenreihe der Körperbehindertenförderung.

2005-2010
Evanschitzky, P. (2007). Das gehört sich nicht! Wie unser Wertebewusstsein entsteht. Welt des Kindes(3), 18-20.

Evanschitzky, P. (2007). Übergänge gestalten. Rezension des Jahrbuchs Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Welt des Kindes(3), 36.

Höke, J. (2007). Bildungsübergänge im Blick. kindergarten heute, 37(8), 20-22.

Höke, J. (2007). Kinder entwickeln sich im Miteinander. KiTa aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen 16(9), 182-184.

Vogt, K. (2007). Die Welt im Original erfahren. Was sagt die Hirnforschung zur Medienwirkung bei kleinen Kindern? Thema Jugend, 5(2), 14-16.

Backhus, J., & Steinbrink, C. (2006). Sinne schärfen fürs Lesen und Schreiben. Stuttgart: Klett.

Evanschitzky, P. (2006). Einstein in der KiTa. Der Stuttgarter Weg zur frühen Bildung. Welt des Kindes, 84(2), 42.

Evanschitzky, P. (2006). Fragen zulassen. Buchrezension: Donata Elschenbroich: Weltwunder. Kinder als Naturforscher. Welt des Kindes, 84(3), 36.

Evanschitzky, P. (2006). Gemeinsam für das Kind. Welt des Kindes, 84(2), 43-44.

Schulte, L., Widenhorn-Müller, K., & Weiland, U. (2006). Welchen Einfluss haben langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) auf die kognitive Leistungsfähigkeit von gesunden jungen Erwachsenen? Steinbeis aktuell, 2(2), 12-13.

Steinbrink, C. (2006). Was reimt sich auf Maus? – Phonologische Bewusstheit: Eine Grundlage für richtiges Lesen und Schreiben. Grundschule, 38(5), 51-53.

Steinbrink, C., & Spitzer, M. (2006). Sprache lernen – Lernprozesse in der kindlichen Sprachentwicklung. Frühes Deutsch, 2(7), 34-37.

Stroth, S. (2006). Bewegung und Lernen – Zur Neurobiologie körperlicher Aktivität. In H.-P. Färber, W. Lipps & T. Seyfarth (Eds.), Vom Abenteuer erwachsen zu werden – Soziale Kompetenzen erwerben, erweitern, stärken (pp. 81-88). Tübingen: Attempo-Verlag.

Evanschitzky, P. (2005). Filmrezension: Donata Elschenbroich/Otto Schweitzer: Die Befragung der Welt. Kinder als Naturforscher. Welt des Kindes, 83(5), 38.

Evanschitzky, P. (2005). Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe. bildung & wissenschaft(6), 20-21.

Evanschitzky, P. (2005). Vielfalt gestalten – Orientierungsplan für KiTas. bildung & wissenschaft, 59(5), 18-19.

Weiland, U., & Widenhorn-Müller, K. (2005). Müde Schüler – schlechte Noten? Widerspricht der Schulbeginn um 7.30 Uhr dem Biorhythmus unserer Schüler? Sport-extra: Sportinformationen für die Schulen, Baden-Württemberg(8), 16-17.

Widenhorn-Müller, K., & Weiland, U. (2005). Mit Frühstück zu besseren Schulnoten? Gesunde Zukunft für Schulen, Landesinstitut für Schule Bremen, 5(6), 16-20.