Bauer, D., Otto, M., & Walk, L. (2017). Raum für exekutive Funktionen! Wie Räume und Strukturen Kindern helfen, sich besser im Griff zu haben. In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.), Online-Familienhandbuch.http://www.familienhandbuch.de/kita/krippe/bis-schuleintritt/RaumfuerexekutiveFunktionen.php.
Deffner, C. (2017). Förderung der exekutiven Funktionen im Setting der Psychomotorik. motorik Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 40(2), 63-66.
Deffner, C., & Otto, M. (2017). Exekutive Funktionen – was ist das? Kindergarten heute(8), 16-17.
Deffner, C., Quante, S., & Walk, L. (2017). Exekutive Funktionen und Psychomotorik. Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht. motorik Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 40(4), 189-196.
Ludwig, A., & Deffner, C. (2017). “YOLO – Teste deine Grenzen” Ein Programm für Jugendliche zur Stärkung der exekutiven Funktionen und der Risikokompetenz. Offene Spielräume(3), 26-29.
Quante, S. (2017). EMIL im Praxistest – Wie Kindergärten die Selbstregulation von Kindern stärken. KiTa aktuell Baden-Württemberg(12), 248-250.
Sturmhöfel, N. (2017). Das “Bildungshaus 3-10”: Auswirkungen einer Bildungsinnovation. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 26(01), 17-19.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Fäsche, A. (2017). “Aktive Kinder” – Der Umgang mit und Einfluss von Bildschirmmedien im Kleinkindalter. Kita Aktuell spezial, 18(5), 185-191.
Zimmermann, M., Sturmhöfel, N., & Sander, T. (2017). Kindheitspädagogik in drei Semestern – Konzeption eines Wahlpflichtbereichs. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 26(4), 85-87.
Arndt, P. (2016). Der Schulhof – mehr als eine asphaltierte Fläche. Die Schulleitung, 43(4), 13-15.
Budde-Spengler, N. (2016). Eine große Aufgabe für den kleinen Menschen – Sprechen lernen: eine erstaunliche Leistung des Gehirns. ZeT Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2/16, 6-7.
Deffner, C. (2016). Kindliche Selbstregulation. Bedeutung und Förderung Exekutiver Funktionen im Kindergartenalter. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik(3), 24-27.
Deffner, C., Braunert, S., & Hille, K.. (2016). Die Bedeutung der exekutiven Funktionen und ihre alltagsintegrierte Förderung im Kindergarten. Das Kita-Handbuch: Online Handbuch. http://www.kindergartenpaedagogik.de/525.html
Evers, W.F. & Otto, M. (2016) Selbstregulation – der Schlüssel zum Erfolg! Kinder allltagsintegriert fördern . klein&groß, 2-3/2016, 50-53.
Fäsche, A., Ludwig, A. & Evers, W.F. (Hrsg.) (2016). NEFS 2016 – Nachwuchstagung zu exekutiven Funktionen und Selbstregulation. Tagungsband.
Lau, M. (2015). Wie Lernen funktioniert. Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung (2/2015), 58-61.
Streb, J. (2015). Leseleistungen in der Grundschule und in der Sekundarstufe – Wie homogen sind unsere Schulklassen? . Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 42(1), 17-18.
Walk, L. (2015). Der Schlüssel zum Erfolg steckt innen. Selbstregulation und exekutive Funktionen im Schulalltag. Pädagogik, 67(3), 54-55.
Williams, B. (2015). Lernen und exekutive Funktionen – Neues aus dem Evidenzozean. Transferdialog zwischen Wissenschaft und Praxis im „Bildungshaus 3 – 10. Informationsblatt des Montessori Landesverbandes, 2/2015.
Christoph, V., & Hille, K. (2014). Unterstützungssysteme für Lehrer – befriedigend oder ungenügend? Die Schulleitung, 41(3), 13-16.
Drexl, D. (2014). Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen und von Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. In: Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E.-M., Ranger, G., Renner, G. (Hrsg). Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft, Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 17. Wiesbaden: Springer VS, S. 102-105.
Evanschitzky, P. (2014). Wie geht lernen? Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Welt des Kindes 2/2014, S. 10-13
Evers, W. F. (2014). Selbstreguliertes Verhalten entwickeln. DGUV – Kinder, Kinder(3/2014), 10-11.
Hille, K. (2014). Exekutive Funktionen – Häufig gestellte Fragen von Lehrern. In S. Kubesch (Ed.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation (pp. 165-172). Bern: Huber.
ICEF 2014 – Internationalen Konferenz der exekutiven Funktionen. Stuttgart. Tagungsband. PDF.
Streb, J., & Hille, K. (2014). Gemeinsam lernen trotz Unterschieden.Schulleitung und Schulentwicklung, 71(E 1.32), 1-12.
Sturmhöfel, N. (2014). Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. Eine Längsschnittstudie zu Übergangsprozessen vom Kindergarten in die Grundschule. In: Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E.-M., Ranger, G., Renner, G. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 17. 266-270.
Walk, L. (2014). Körperlich fit und geistig beweglich. Katholische Bildung, 7/8: 305-311.
Williams, B. (2014): (Neuro-) Psychologische Grundlagen des Lernens und Lernbegleitung: Exekutive Funktionen für Lebenserfolge der Kinder fördern. Transferdialog zwischen Wissenschaft und Praxis im „Bildungshaus 3-10“ in Reutlingen-Degerschlacht. Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 51 (1), 44 – 55
Birkner, C., & Fritz, M. (2013). Lehrkräfte sind unbelehrbar, aber lernfähig. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Eds.), Schulleitung und Schulentwicklung. Loseblatt, C 2.29, 64. Ergänzung (pp. 1-16). Stuttgart.
Christoph, V. (2013). Einsatz von digitalen Medien in der Schule – Ein Review deutscher Modellprojekte. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Eds.), Schulleitung und Schulentwicklung, RAAbits Loseblatt, F 8.7 Elektronische Medien, 65. Ergänzung (pp. 1-16). Stuttgart: Raabe Verlag.
Drexl, D. (2013). Ganztagsschule – bringt das was? Die Schulleitung, 40(2), 15-16.
Evanschitzky, P. (2013). Spielen. Warum selbstgewählte Spielsituationen so wertvoll sind. kindergarten heute 8/2013, 8-12.
Evers, W. (2013). Erfolgreiche heterogene Lerngruppen – geht denn das? Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 14-15.
Evers, W. (2013). Selbstregulation lernen in der Kita: Gefühle haben ist nicht schwer, mit ihnen umgehen dagegen sehr. klein&groß, 5/2013. 56-59.
Hille, K. (2013). Autagogik – Wissenschaft vom selbstkompetenten Lernen. Die Schulleitung, 40(1), 4-11.
Höke, J. (2013). Anschlussfähigkeit sichern. Beobachtung und Dokumentation in Kita und Grundschule. Kindergarten heute, 43(4), 24-28.
Höke, J. & Schneider, A. (2013). Dokumentieren als gemeinsames Thema von Kindergarten und Grundschule. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 10, 36-39.
Kipp, K.; Hille, K. (2013). Schüler brauchen doch auch Frontalunterricht? Die Schulleitung, 40(2), 14.
Otto, M. (2013) EMIL-Emotionen regulieren lernen. KiTa aktuell BW (22) 4, 93-95
Schuler, S. & Evanschitzky, P. (2013). Wie leistungsfähig sind heterogene Lerngruppen? Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 18-20.
Streb, J. (2013). Hat nicht PISA gezeigt, dass gemeinsames Lernen wie in der Gesamtschule nicht funktioniert? Die Schulleitung – Zeitschrift für pädagogische Führung und Fortbildung in Bayern, 40 (3), 16-17.
Arndt, P. A. (2012). Gehirn, kognitive Beanspruchung und Ko-Konstruktion: Lern-Räume ressourcenorientiert gestalten. Die Grundschulzeitschrift, 255.256, 66-69.
Evanschitzky, P. (2012). Lerngestaltungskompetenz. Eine Schneise durch den Dschungel des Lernbegriffs. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik(10): 48-52.
Hille, K., & Hoffmann, D. (2012). Editorial: Lernen en passant. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(4), 385-387.
Koslowski, C. (2012). NIEMAND „reist ohne Gepäck“. In J. Kosinar, S. Leineweber, H. Hegemann-Fonger & U. Carle (Eds.), Vielfalt und Anerkennung – Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten (pp. 117-129). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Lau, M., Fritz, M., & Hille, K. (2012). Abschlussbericht – Trainerinnen und Trainer im “Haus der kleinen Forscher”. In Stiftung “Haus der kleinen Forscher” (Ed.), Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung “Haus der kleinen Forscher” (Vol. 3, pp. 13-82). Köln: Bildungsverlag EINS.
Rinker, T., & Sachse, S. (2012). Spracherwerb und Gehirnforschung. In H. Günther & W. R. Bindel (Eds.), Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (pp. 81-95). Hohengehren: Schneider.
Sturmhöfel, N. (2012): Das baden-württembergische Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ – Ein neuer Weg der Übergangsgestaltung? In: Pohlmann-Rother, S. & Franz, U. (Eds.), Kooperation von KiTa und Grundschule (pp. 220-232). Köln: Carl Link.