Menü Schließen

Presse

Hier finden Sie ausgewählte Artikel und Pressemitteilungen zur Arbeit des ZNL.

Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung
1.7.2024

Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt
Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das hat Anfang des Jahres eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung gezeigt. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit, sondern auch für den Lernerfolg. Die Neurowissenschaftlerin Petra Arndt erklärt im Schulportal der Robert Bosch Stiftung, wie genau Bewegung den Lernprozess unterstützt und wie Lehrkräfte diese in ihren Unterricht integrieren können.

Link zum Artikel

zdi Nordrhein-Westfalen
April 2024

MINTspiriert! – der zdi-Podcast
Dr. Petra Arndt ist geschäftsführende Leitung des ZNL, dem TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. Im Auftrag des Nationalen MINT-Forums hat das ZNL eine Studie zu MINT-Angeboten im schulischen Ganztag durchgeführt. Im Podcast spricht Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle mit ihr über die Ergebnisse der Studie, die Bedeutung der Ergebnisse für die zdi-Community und wie sich erfolgreich MINT-Angebote im OGS-Bereich umsetzen lassen.

Südwestpresse
2.2.2024

Wahl weiterführende Schule:
Lernforscherin Arndt: „Eltern müssen Fragen zur Schule stellen“

Derzeit besuchen Viertklässler und ihre Eltern die Infoabende der weiterführenden Schulen. Die Einrichtungen präsentieren sich dabei natürlich von ihrer besten Seite. Wie man erkennen kann, ob die Schule tatsächlich zum Kind passt, sagt Lernforscherin Dr. Petra Arndt.

Link zum Artikel

Südwestpresse
27.12.2023

Perspektiven Bildung Ulm:
So kann Bildung gelingen: Expertinnen der Primarstufe raten zu Bewegung und Freiräumen

Auch im Primarbereich sinken die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern laut diverser Studien immer weiter. Expertinnen haben Ideen, die gegen den Abwärtstrend helfen kann. Lernforscherin Arndt sagt, wie Lernen beginnt und unterstützt werden kann.

Link zum Artikel

Welt des Kindes
1/2023

Studie: Musikalische Früherziehung fördert die kindliche Entwicklung
Das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm hat im Auftrag des Landesmusikschulwerks Oberösterreich eine umfangreiche Längsschnittstudie durchgeführt.

Link

Presseinformation Universitätsklinikum Ulm 27.4.2020

Jubiläumssymposium: 10 Jahre EMIL-​Projekt
Sozial-​emotionale Kompetenzen von Kindergartenkindern stärken

Anlässlich des 10-​jährigen Jubiläums des EMIL-​Projekts – Emotionen regulieren lernen – veranstalten die Baden-​Württemberg Stiftung und das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften der Universität Ulm das Jubiläumssymposium „Gemeinsam Kinder stärken“ am Donnerstag, 28. April. Mit der digitalen Fachveranstaltung blicken die Projektpartner auf zehn Jahre erfolgreiche Fortbildungen für Kita-​Fachkräfte zurück und machen deutlich, warum diese gerade während der Corona-​Pandemie so wichtig ist.

Link zur Presseinformation

infoplus
Februar 2022

SELBSTREGULATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN FÖRDERN
Basis für den Bildungserfolg

Disziplin, Selbstkontrolle, Gewissenhaftigkeit: Psychologen entdecken die Sekundärtugenden Geistige Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Handeln steuern, werden in der Hirnforschung „exekutive Fähigkeiten“ genannt. Sie lassen Menschen gezielt, planvoll und überlegt handeln. Sind diese Funktionen gut ausgebildet, tragen sie wesentlich zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr und beim Sport sowie zum Lernerfolg bei.

KINDHEIT UND JUGEND IM WANDEL
„Vieles, das gut war, gilt heute als langweilig“

Schlechtere Bildungabschlüsse waren lange ein Problem benachteiligter sozialer Schichten. Doch einige gesellschaftliche Entwicklungen lassen vermuten, dass exekutive Funktionen und Selbstregulation bald auch an Gymnasien ein Thema sein werden.

Link zum Artikel

Die Zeit
11.3.2021

Haltet durch!
Disziplin, Selbstkontrolle, Gewissenhaftigkeit: Psychologen entdecken die Sekundärtugenden neu. Diese helfen nicht nur in der Krise, sondern sind wichtig für einen lebenslangen Erfolg.

Link zum Artikel

Südwestpresse
24.2.2020

Studie Lernen Kinder besser mit Stift und Papier oder am Tablet?
Analog oder Digital: Wie sich das Schreibwerkzeug auf den Lernerfolg bei Kindergartenkindern auswirkt, haben Ulmer Forscher in einer Studie untersucht. Die Ergebnisse überraschen.

Link zum Artikel

Zum Projekt “Wie lernen Kinder besser Schreiben und Lesen? – Der Einfluss des Schreibmediums auf kognitive Leistungen und neuronale Aktivierungsmuster“

Presseinformation Universitätsklinikum Ulm 30.1.2020

Papier und Bleistift gegen Tablet-Computer
Wie wirken sich Schreibwerkzeuge beim Lesen und Schreiben Lernen aus?

Die Digitalisierung fordert mehr und mehr auch die Schulen heraus. Wie der Streit um den Digitalpakt gezeigt hat, stehen sich an den Meinungsfronten zwei extreme Positionen gegenüber: die einen sehen im Tablet-Computer ein Allheilmittel, um deutsche Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Die anderen glauben fest an die didaktische Überlegenheit klassischer Werkzeuge wie Stift und Papier. Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Interventionsstudie mit Vorschulkindern sprechen für einen gesunden Mittelweg. So konnten Forschende der Universität Ulm zeigen, das analoge und digitale Schreibwerkzeuge ihre jeweils eigenen Stärken haben.

Link zur Presseinformation

Wehrfritz Ideenheft Gesundheit für Kinder und Erzieher/innen 2017/2018

Der dritte Pädagoge. Mit Raumgestaltung Kinder fördern
Ein Interview mit Dr. Daniela Bauer, Psychologin

Link zum Artikel