Das ZNL
Das ZNL wurde im April 2004 gegründet, u.a. unterstützt durch das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg und die damalige Kultusministerin Annette Schavan.
Unser Ziel ist es, Erkenntnisse der Neurowissenschaften zu den Funktionsweisen und den Eigenschaften des Gehirns für die Gestaltung von Lernprozessen nutzbar zu machen. Dazu verbinden wir am ZNL Erkenntnisse aus Hirnforschung, Pädagogik, Psychologie und je nach Projekt weiteren Fächern untereinander und verzahnen Grundlagenforschung, praxisbezogene Forschung und Praxis. Wir forschen für die und mit der Praxis, entwickeln Konzepte und begleiten Institutionen und Verantwortliche bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit.
Dieses Ziel, wird auch im Namen des ZNL deutlich: TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen.
Wir wollen die Bildungspraxis weiterentwickeln, indem wir zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beitragen oder diese selbst generieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist der Transfer, also die Übersetzung von Erkenntnissen in praxisbezogene Schlussfolgerungen, und die Überprüfung der Anwendbarkeit dieser Schlussfolgerungen. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Bildungspraktiker, Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Eltern in ihrem Tun sowie Organisationen wie Bildungseinrichtungen (z.B. Schulen und Kitas), informelle Lernorte und Unternehmen, die sich für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter engagieren.
Im Team des ZNLs arbeiten engagierte Neurowissenschaftler:innen und Wissenschaftler:innen aus Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaften, Linguistik und anderen Bereichen.
Unsere Arbeit dient einerseits jedem Einzelnen: Damit Menschen unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Situationen ihre Potenziale entwickeln und entfalten können. Wir möchten Menschen zur Selbstbildung befähigen, damit sie vielfältige Bildungsmöglichkeiten wahrnehmen können. Andererseits liegt uns der gesellschaftliche Nutzen unserer Arbeit am Herzen: Damit tragen wir zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe, mehr Bildungsgerechtigkeit und mehr Ganzheitlichkeit in der Bildung bei.
Wir sind ein kompetenter Partner für Wissenschaft und Praxis im Bereich Lernen und Entwicklung.