Menü Schließen

MINT-Angebote im schulischen Ganztag – Schwerpunkt Grundschule

Projektteam und Kooperationspartner
ZNL: Dr. Petra Arndt, Dr. Sophia Piller
Förderung durch:

Förderzeitraum
März 2023 bis März 2024

Kontakt

Gute Bildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik stärkt junge Menschen für künftige Herausforderungen. Sie fördert das Verständnis für wissenschaftsbasierte Themen (z.B. Nachhaltigkeit), ermöglicht ein sicheres und verantwortungsvolles Bewegen in der digitalen Welt und unterstützt problemlösendes Denken, zielorientiertes Planen und Handeln, soziales Miteinander und Teamarbeit. Damit bietet gute MINT-Bildung vielfältige Möglichkeiten, neben fachlichem Wissen auch wichtige Zukunftskompetenzen zu erwerben.

Die geplante Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 bietet die Chance, Kindern neue Freiräume für MINT-Erfahrungen zu eröffnen, im Ganztag schulische Inhalte zu erweitern und neue MINT-Themen zu erarbeiten. Durch Kooperationen mit externen MINT-Experten können hochwertige Ganztagsangebote geschaffen werden, ähnlich den Partnerschaften mit Musikschulen und Sportvereinen. Obwohl Schulen und der Ganztag bereits in verschiedenen Regionen Deutschlands mit externen MINT-Partnern zusammenarbeiten, fehlen bisher Informationen über regelmäßige und langfristige Kooperationen sowie die Gestaltung und Bedingungen dieser Zusammenarbeit.

Hierzu wurde in der Studie ein Überblick erarbeitet, um Schulen, MINT-Anbieter und politische Entscheidungsträger besser informieren zu können. Es wurde untersucht, welche MINT-Anbieter regelmäßig und langfristig mit Schulen kooperieren, welche MINT-Angebote umgesetzt werden, was beim Aufbau und bei der Gestaltung von Kooperationen zu beachten ist, welche Rahmenbedingungen und Ressourcen benötigt werden sowie welche Angebote zur Verfügung stehen und wie diese strukturell verankert sind.

Den Ergebnisbericht der Studie finden Sie hier.

MINTspiriert! - der zdi-Podcast

Dr. Petra Arndt ist geschäftsführende Leitung des ZNL, dem TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. Im Auftrag des Nationalen MINT-Forums hat das ZNL eine Studie zu MINT-Angeboten im schulischen Ganztag durchgeführt. Im Podcast spricht Gwendolyn Paul von der zdi-Landesgeschäftsstelle mit ihr über die Ergebnisse der Studie, die Bedeutung der Ergebnisse für die zdi-Community und wie sich erfolgreich MINT-Angebote im OGS-Bereich umsetzen lassen.

Mehr zum Projekt

Wir danken dem Nationalen MINT Forum für die finanzielle Förderung, allen Teilnehmenden unserer Fragebogenerhebung für ihr Engagement und folgenden Institutionen für die Bereitschaft, uns im Rahmen von Interviews und Gesprächen zu unterstützen: