Menü Schließen

Aktuelles Archiv (ab 2022)

Vortrag: Lernen, leben, sich entwickeln – Was brauchen Kinder im Ganztag der Grundschule?
Der schulische Ganztag ist nicht nur Lernraum, sondern für Kinder im Grundschulalter vor allen Dingen Lebens- und Erfahrungsraum. Welche Chancen der Ganztag in Grundschulen bietet und wie Ganztagsangebote gestaltet werden können war Thema eines Vortrags von Dr. Petra Arndt bei einer Abendveranstaltung für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern und weitere Interessierte in Ravensburg am 2. Februar 2023.
Beitrag zur Fachtagung Ganztag an Grundschulen in Ulm
Einen kompletten Tag diskutierten Schulträger:innen, Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und weitere Beteiligte am 6. Dezember 2022 über die Gestaltung des Ganztags an Grundschulen, die notwendigen Rahmenbedingungen, gelingende Beispiele und vieles mehr. In Ihrem Beitrag zum Thema stellte Dr. Petra Arndt die Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter in den Mittelpunkt und leitete daraus Impulse für die Gestaltung des Ganztags ab.
2. Erhebungszeitraum im Grundschulprojekt „abc – achtsam, bedacht, clever“ ist im April 2023 gestartet
Im Rahmen des abc-Projekts werden Grundschullehrkräfte qualifiziert, Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu stärken und soziale Fähigkeiten, gesundheitsförderliches Verhalten sowie Lernprozesse zu unterstützen. Ansatz dabei ist die Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation.

Mehr erfahren
neuroDidactX 2022
Das 2. Symposium der Transferreihe neuroDidactX – Talking Future Education fand am 18. und 19. November 2022 in Ulm mit über 80 Teilnehmer:innen statt.

Mehr erfahren
Vortrag zum Thema Exekutive Funktionen bei der Kinderturnstiftung
Im Oktober 2022 hielt Sabrina Braunert einen Fachvortrag zum Thema Exekutive Funktionen beim Referententreffen der Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.

Buchkapitel erschienen in Movement Matters
Kiefer, M., Hofmann, C., & Arndt, P. A. (2022). Embodied Concepts: Basic Mechanisms and Their Implications for Learning and Memory. In S. L. Macrine & J. M. B. Fugate (Eds.), Movement Matters: How Embodied Cognition Informs Teaching and Learning (pp. 25-38): MIT Press. Doi: https://doi.org/10.7551/mitpress/13593.003.0006

Juli 2022: Qualifizierung im Grundschulprojekt „abc“ gestartet
Noch vor Beginn der Sommerferien fand im Juli 2022 die abc-Auftaktveranstaltung „Selbstregulation und Lernen“ statt.

Mehr erfahren
Online-Symposium Gemeinsam Kinder Stärken
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Projekts „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ fand im April 2022 ein Online-Symposium des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen statt.

Mehr erfahren