Sabrina Braunert
Erziehungswissenschaftlerin, M.A.
0731 / 500 62025
sabrina.braunert (at) znl-ulm.de
Sabrina Braunert ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik und seit September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL tätig. Aktuell koordiniert sie die EMIL-Akademie am ZNL, an welcher das bewährte Konzept „EMIL-Emotionen regulieren lernen“ als Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte angeboten wird. EMIL ist ein alltagsintegriertes Konzept, welches die Förderung der Selbstregulation und sozial-emotionaler Kompetenzen von 3- bis 6-Jährigen in den Blick nimmt. Zusätzlich ist sie als Referentin tätig und führt EMIL-Qualifizierungen mit pädagogischen Fachkräften durch. Darüber hinaus ist sie beratend in der Kooperation mit dem Ravensburger Spieleverlag zu den Lernspielreihen „Spielend Erstes Lernen“ und „Spielend Neues Lernen“ beschäftigt und wirkt im Projekt „Spielen macht Schule“ mit, in dessen Rahmen sie pädagogische Gutachten für Spiele erstellt.
Vita
Seit 08/2022 | Projektkoordinatorin der EMIL-Akademie am ZNL |
Seit 08/2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt „EMIL-Emotionen regulieren lernen“ |
08/2018 – 07/2020 | Stipendiatin der HaVo-Stiftung (BASF) |
07/2018 – 12/2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt „Fex – Förderung exekutiver Funktionen: Entwicklung von Spiel- und Lernmaterialien zur Förderung exekutiver Funktionen der Firma Wehrfritz |
09/2017 – 06/2018 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt „Wie lernen Kinder besser Schreiben und Lesen?“ |
2014 – 2017 | Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik Titel der Masterarbeit: Die Bedeutung der exekutiven Funktionen für die Förderung der phonologischen Bewusstheit |
04/2016 – 05/2016 | Praktikum am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen im Schwerpunkt „Exekutive Funktionen“ |
2011 – 2014 | Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik Titel der Bachelorarbeit: Die Bedeutung exekutiver Funktionen und ihre Förderung im Kindergarten |
Publikationen
Mayer, C., Wallner, S., Budde-Spengler, N., Braunert, S., Arndt, P. A., & Kiefer, M. (2020). Literacy Training of Kindergarten Children With Pencil, Keyboard or Tablet Stylus: The Influence of the Writing Tool on Reading and Writing Performance at the Letter and Word Level. Frontiers in Psychology, 10:3054.
Žoldošová, K., Bieliková, M., Chocholoušková, Z., Kéhar, O., …, Hille, K., Arndt, P., Hauber, M. Braunert, S. (2019). Naturwissenschaftliche Bildung. Interaktive Forschung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule. Methodische Materialien für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe. Bratislava: Dr. Josef Raabe Slovensko, s. r. o. Slowakai. PDF.
Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 27(5), 100-103.
Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Bayern, 31(5), 100-103.
Braunert, S. (2018). Medienkonsum – Chance oder Risiko für Heranwachsende? Offene Speilräume(1), 3-7.
Deffner, C., Braunert, S., & Hille, K.. (2016). Die Bedeutung der exekutiven Funktionen und ihre alltagsintegrierte Förderung im Kindergarten. Das Kita-Handbuch.
Tagungsbeiträge
Braunert, S., & Arndt, P. A. (2024). „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ Nachhaltige Implementierung eines Konzepts zur Förderung exekutiver Funktionen in der Kita 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPS, Wien.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Braunert, S. (2019, April). Kleinkinder und Bildschirmmedien – Wie können Eltern 1- bis 3- Jähriger bei einer aktiven Alltagsgestaltung und einem reflektierten Umgang mit Bildschirmmedien unterstützt werden. Presentation at the XXXVI. DGKJP Kongress, Mannheim.