Menü Schließen

Besondere Zeiten – Grundschulalter

Alltägliche Herausforderungen erfordern manchmal einen neuen Blick auf das Lernen: Nutzen Sie die gemeinsame Zeit zum Spielen, Spaßhaben und Experimentieren! Hier finden Sie passende Anregungen.

Liebe Eltern, Lehrkräfte und Interessierte!

Sie finden hier eine Sammlung von Spielen, die Sie ohne viel Aufwand gemeinsam in der Familie ausprobieren oder ihren Schülerinnen und Schülern als Aufgabe für zuhause mitgeben können. Wirken Sie der Langeweile und dem Alltagstrott entgegen und finden Sie heraus, wer sich am besten konzentrieren und Ablenkungen widerstehen kann!
Viel Spaß!

Um zu erfahren, was genau hinter den Spielen steckt und wieso diese Fähigkeiten so wichtig für erfolgreiches Lernen, gute Schulleistungen und vieles mehr sind, klicken Sie hier.


Liebe Lehrkräfte, Eltern und Interessierte!

Sie finden hier Materialien aus unserem Projekt „Große Ideen“, welche Grundschüler an naturwissenschaftliche Phänomene heranführen und sie selbst entdecken und experimentieren lassen. Viele dieser Aktivitäten können auch außerhalb des Schulunterrichts durchgeführt werden– Probieren Sie es doch einfach mal aus!

  • In den Übersichtstabellen erkennen Sie anhand der Eule, welche Aufgaben für zu Hause geeignet sind und welche zusätzlichen Hilfsmittel (z.B. Papier und Stift) Sie für die Durchführung brauchen.
  • Zu jedem Thema gibt es eine theoretische Einführung  mit Hintergrundinformationen und Anregungen zur Einführung der einzelnen Aufgaben.
  • Ergänzende Arbeitsblätter unterstützen die Kinder bei der Umsetzung und helfen, die Ergebnisse festzuhalten.
  • Schauen Sie auch gerne auf unserer Projekthomepage vorbei! Hier finden Sie Informationen zum Projekt, weitere Themen und Beispielvideos.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Experimentieren!


Arbeitsgedächtnistest als nettes Spiel mit Bildern zum Verhalten

Es erscheinen nacheinander 25 Bilder. Immer wenn das aktuelle mit dem vorletzten übereinstimmt, soll die Leertaste gedrückt werden. Am Ende wird das Ergebnis angezeigt.

Beispiel:

Hier geht es zum Spiel.

Viel Spaß!


Entspannt durch den Alltag! Tipps für Familien mit Kindern von 3 – 12 Jahren

Entspannungsübungen können Belastungen zwar nicht mindern, sie können Kindern aber helfen, gelassener, konzentrierter und selbstbewusster die täglichen Herausforderungen zu meistern. Darüber hinaus vermitteln die spielerischen Übungen in diesem Handbuch Ihren Kindern das Gefühl: „Du wirst gesehen mit deinen Bedürfnissen.“
Das Buch will Familien (aber auch Fachkräften in Kitas und Schulen) mit vielen spielerischen Anregungen und Geschichten Lust und Mut machen, Entspannung als freudvolle Bereicherung im Alltag zu entdecken!
Ein Dank geht an den „verlag modernes lernen“, der das Buch „Was Kindern gut tut! – Handbuch der erlebnisorientierten Entspannung“ unserer ZNL-Mitarbeiterin Sonja Quante kostenlos zur Verfügung stellt:

„Was Kindern gut tut! – Handbuch der  erlebnisorientierten Entspannung“  als PDF-Datei

Weitere Anregungen und Tipps zur Gestaltung des Familienalltags sowie ein kostenloses Anti-Krisen-Bonbon finden sich beim Verlag modernes lernen.


Psychische Gesundheit und Resilienzförderung im Kontext Schule.

Carmen Deffner
In D. R. K. e.V. (Ed.), Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit – Impulse zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Schule (pp. 16-203).

Rund 43 % der Schüler*innen in Deutschland zwischen 10-18 Jahren sind oft bis sehr oft „gestresst“ (IFT Nord 2017). Auch Stress-Symptome scheinen zuzunehmen (Ravens-Sieberer/Klasen 2014). Seit der Ottawa-Charta der WHO (1986), die einen Paradigmenwechsel schulischer Gesundheitserziehung eingeläutet hat, haben Schulen (als Lern- & Lebensort) den Auftrag Gesundheitsförderung zu leisten. Das wirft die Frage auf: Wie kann der Lern- & Lebensort Schule eine gesunde psychische und physische Entwicklung von jungen Menschen fördern?

Die Expertise des DRK mit dem Titel „Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit – Impulse zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Schule“ greift diese Frage aus drei fachlichen Perspektiven auf: (A) aus einer biologischneurowissenschaftlichen Perspektive (Carmen Deffner), (B) einer diversityorientierten/diskriminierungs-kritischen Perspektive (Dr. Nkechi Madubuko) und (C) aus einer Körper & Bewegungs-/embodiment-orientierten Perspektive (Dr. Christina Breuer). Ziele der Expertise, die das DRK im Rahmen der Zusammenarbeit im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit herausgibt, sind: (1) Antworten auf die oben aufgeworfene Frage finden, (2) Fach- und

Leitungskräften Kompetenzen und Impulse zur Resilienzförderung vermitteln, (3) Gesellschaftliche Benachteiligung abbauen, indem die Bedürfnisse von jungen Menschen wahrgenommen & durch Schule strukturell in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden.

Die Expertise wird hier kostenfrei zum Download angeboten.